Mandeln-Nussknacker-Filipp

Unsere Bio-Produzent*innen: Bioobstbau Filipp

Bio-Äpfel und Bio-Mandeln aus dem Weinviertel bei Lieber Ohne

Bio-Mandeln aus dem Weinviertel in der Schale

Bio-Äpfel in Top-Qualität

Schon 1997 begann der Familienbetrieb aus dem Weinviertel rund um Martin Filipp mit der Pflanzung der ersten Apfelbäume. Und seit 2007 erntet der Betrieb regelmäßig Bio-Äpfel. Mittlerweile sind das 7 verschiedene Sorten. Der Bioobstbau Filipp war einer unserer ersten Lieferanten. Schon kurz nach der Eröffnung unseres Ladens im November 2017 trudelten die ersten Äpfel von Martin Filipp bei uns ein. Und seither hat sich eine vertrauensvolle Beziehung daraus entwickelt. Unter anderem deshalb, weil die Äpfel durch Geschmack und Qualität überzeugen.

Verschiedene Apfelsorten haben verschiedene Lagerqualitäten. Bisher sind wir in allen Jahren mit ein oder zwei Sorten vom Bioobstbau Filipp durch das ganze Jahr gekommen. Besonders robust in Sachen Lagerung erweisen sich die Sorten Gala und Topaz.

Heimische Bio-Mandeln

Vor drei Jahren hat sich Familie Filipp dazu entschlossen, eine weitere Fläche mit besonderen Bäumen zu bestellen. Martin Filipp hat sich Gedanken darüber gemacht, welche Pflanzen gut zu Klima und Boden im Weinviertel passen. Die eher exotisch anmutende Wahl viel auf Mandeln. Mandelbäume sind ziemlich robust und brauchen weder Bewässerung, noch Dünger oder Pflanzenschutz. Über trockene Perioden kommen die Bäume auch locker ohne Schaden. Auch die Ernte ist mit mechanischen Methoden gut zu erledigen. Einziger Knackpunkt war die Mandelblüte. Blühen die Bäume zu früh, laufen sie Gefahr vom Spätfrost dahingerafft zu werden. Eine italienische Sorte, veredelt auf heimischen Pfirsichgehölzen, scheint nun die Lösung zu sein. Die Blüte ist spät genug – ein paar Wochen nach der Apfelblüte – und ist so einigermaßen sicher vor spätem Frostschaden.

Im dritten Jahr gab es nun die erste Ernte. Auf 1,5ha hat Martin Filipp 500kg Mandeln (in der Schale) geerntet. Und bei uns im Laden findest du diese tolle und nahrhafte heimische Rarität natürlich auch – solange der Vorrat reicht.


Euer Markus von Lieber Ohne

#bio #enkeltauglich #regional


Avocado aufgeschnitten, garniert mit Pfeffer und Zitronenscheiben

Unsere Bio-Avocados aus Spanien

Die Avocado ist seit langem eine sehr umstrittene Frucht. Einerseits aus ökologischer Sicht und andererseits auch aus sozialer Sicht. An einigen Orten Südamerikas werden ganze Flüsse umgeleitet, Ökosysteme großflächig verändert und die Wasserversorgung vieler Menschen beeinträchtigt, um Avocado-Plantagen zu kultivieren. Da es meist sehr intransparent ist, welche Frucht wo unter welchen Bedingungen angebaut wird, haben wir uns sehr früh dazu entschlossen, gar keine Avocados zu führen.

Mittlerweile haben wir mehr Einblicke und vor allem tolle Kontakte gewonnen. Daher werden wir mit März 2023 Avocados in unser Sortiment aufnehmen. Dazu erstmal ein paar übersichtliche Fakten zu unseren Avocados:

  • Herkunft: Spanien
  • Sorte: Hass
  • aus zertifiziertem Bio-Anbau
  • effiziente Tröpfchen-Bewässerung
  • Saison je nach Witterung von Jänner – April
  • vertrauensvolle Lieferantenbeziehung

Avocados sind nur in voller Reife genießbar. Das erkennst du daran, dass die Schale rau und fast schwarz ist. Außerdem sollte die Frucht mit leichtem Fingerdruck nachgeben. Sollte es nach dem Kauf nicht gleich so weit sein, einfach noch ein paar Tage bei Zimmertemperatur lagern.

Die Sorte „Hass“ hat einen wunderbar nussigen Geschmack, der etwas an Haselnüsse erinnert. Ein hoher Fettgehalt, wenig Fasern und das gelbe Fruchtfleisch sind ebenfalls typisch für diese Sorte.

Verwendung

Avocados können einfach roh verzehrt werden. Dazu halbierst du die Frucht der Länge nach, entfernst den Kern und löffelst das Fruchtfleisch aus der Schale.
Du kannst Avocados allerdings sehr vielfältig nutzen. Zum Beispiel einfach auf’s Brot schmieren und mit etwas Salz genießen. In Scheiben geschnitten und mariniert deinen Salat verfeinern. Oder halbiert und entkernt mit Huhn, Räucherfisch oder Gemüse füllen. Oder du machst dir daraus die berühmte Guacamole.

Am besten erhitzt du eine Avocado nicht zu sehr, da sie sonst leicht bitter wird.

Der Kern ist übrigens ein tolles Brennholz.

Lagerung

Am besten verbrauchst du deine Avocado relativ schnell nach dem Kauf. Ansonsten lagerst du eine vollreife Avocado im Ganzen im Kühlschrank. Noch etwas harte, nicht genussfertige Früchte kannst du bei Zimmertemperatur nachreifen lassen.

Etwaige Schnittstellen verfärben sich (auch im Kühlschrank) schnell dunkelbraun.

Bio-Avocadobäume in dieser Region produzieren durchschnittlich 25-30kg Avocados pro Jahr und sind in etwas 30 Jahre lang produktiv. Die Ernte pro Baum ist von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich und jeder Baum scheint seinen eigenen Rhythmus zu haben. Für eine über die Jahre kontinuierliche Ernte sind daher viele Bäume notwendig, die mit Schnittmaßnahmen und Bewässerung gepflegt werden müssen.

Wir freuen uns jedenfalls, diese in der EU produzierte Bio-Frucht in ihrer Saison ins Sortiment aufnehmen zu können.

EU-Bio-Logo

Bio-Zertifizierung und Natürlich gut essen Siegel. Warum?

Wusstet ihr, dass unsere Küche nicht nur bio-zertifiziert ist, sondern auch das Goldsiegel von „Natürlich gut essen“ trägt?

Das mag überflüssig wirken, bedeutet für uns aber viel. Und für euch garantiert es ein Höchstmaß an Transparenz. Wie?

Die Bio-Zertifizierung stellt sicher, dass wir tatsächlich Bio-Produkte anbieten und verwenden und auch, dass wir unsere Produkte und Speisen korrekt als bio (oder nicht bio) ausweisen und kennzeichnen.

Das Goldsiegel „Natürlich gut essen“ besagt, dass wir insgesamt ein Sortiment an Lebensmitteln mit mindestens 90% Bioanteil anbieten. Darüber hinaus erhalten wir das Siegel nur, wenn unsere Molkereiprodukte Produkte zu 100% bio-zertifiziert sind, wenn wir täglich vegetarische Speisen anbieten und regionale Produkte in der Küche bevorzugen.

Beides wird von den Bio-Kontrollstellen kontrolliert. In unserem Fall von der BIOS Biokontrollservice Österreich, mit dem Kennzeichen AT-BIO-401.

Vertraut auf die richtigen Siegel und Logos. Bio ist lange kein Lifestyle mehr, sondern der Standard für eine enkeltaugliche Lebensmittelproduktion und eine gesicherte Ernährungssouveränität für Österreich. Der Beitrag zu einer klimaverträglichen Landwirtschaft, mehr Biodiversität sowie dem Schutz von Boden und Wasser sind unschätzbare positive „Nebeneffekte“.

Hier seht ihr das wichtigste Bio-Logo, das den EU-Mindeststandard von Bio-Lebensmitteln regelt, sowie jenes von OekoBusiness Wien für das „Natürlich gut essen“-Siegel.

Das offizielle EU-Bio-Logo.

„Natürlich gut essen“-Auszeichnung von OekoBusiness Wien.

Kommt vorbei und genießt unser Bio-Mittagsmenü.

Bio-Erdnüsse

Unsere Bio-Produzent*innen: Neuland.bio

Bio-Erdnüsse aus dem Weinviertel bei Lieber Ohne

Frisch geerntete Bio-Erdnüsse aus dem Weinviertel

Seit 2017 werden von Familie Romstorfer im Weinviertel Erdnüsse angebaut. Die Pflanzen kommen mit den eher trockenen Bedingungen der letzten Jahre gut zurecht. Es ist keine künstliche Bewässerung notwendig. Der Anbau in zertifizierter Bio-Qualität garantiert darüber hinaus gesunde Böden und unbelastete Produkte.

Bei uns im Laden findet ihr die tollen Erdnüsse in Form von Erdnussbutter. Creamy oder Crunchy. Nur Bio-Erdnüsse und eine Prise Salz. Purer Genuss.

Für mehr Details zu den Weinviertler Erdnüssen schaut mal bei Familie Romstorfer vorbei: https://www.neuland.bio/

Ich persönlich liebe Erdnüsse ja geschält, im Fett geröstet und gesalzen. Leider kann ich mich da nicht gut beherrschen, weshalb wir sie sicherheitshalber in dieser Form nicht im Sortiment haben 😉

Der proteinreiche und gesunde Snack aus Niederösterreich ist ein weiterer Baustein zu gesunden Böden, mehr Bio-Diversität und einer enkeltauglichen Zukunft. Wir freuen uns sehr, dass immer mehr Bio-Landwirt*innen mit kreativen Ideen und Produkten mutig vorangehen und uns alle bereichern.

Euer Markus von Lieber Ohne

#bio #enkeltauglich #regional